New Work

Die Rolle des HR-Controllings in der New-Work-Landschaft

Frau schreibt auf Sticky Notes HR-Controlling-Themen
Johanna Lienerth
January 21, 2025
Frau schreibt auf Sticky Notes HR-Controlling-Themen

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Begriffe wie "New Work", "hybrides Arbeiten" und "Flexibilität" prägen den Arbeitsmarkt von heute. Doch wie können Unternehmen diesen Wandel effektiv managen? Die Antwort liegt in datenbasierten Ansätzen – und genau hier kommt HR-Controlling ins Spiel. In diesem Artikel beleuchten wir, wie HR-Controlling Unternehmen dabei unterstützt, die Herausforderungen der New-Work-Landschaft zu meistern.

New Work: Ein Überblick

New Work beschreibt eine Arbeitswelt, die geprägt ist von Flexibilität, Individualität und Digitalisierung. Sie stellt Mitarbeiter und deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Die zentralen Aspekte von New Work sind:

  1. Hybrides Arbeiten: Eine Mischung aus Remote- und Büroarbeit, die Mitarbeitern mehr Freiheit bietet.
  2. Mitarbeiterzentrierung: Die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen im Fokus.
  3. Technologisierung: Digitale Tools und Plattformen sind unverzichtbar für die Zusammenarbeit.
  4. Agilität: Unternehmen müssen schnell auf Veränderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Diese neuen Anforderungen fordern HR-Abteilungen heraus, kreative und gleichzeitig effiziente Lösungen zu finden.

Die Herausforderungen von New Work für HR

  1. Mitarbeiterbindung: Wie hält man Talente in einer Arbeitswelt, die mehr Flexibilität denn je bietet?
  2. Produktivitätsmessung: Wie lässt sich die Produktivität in hybriden Teams zuverlässig bewerten?
  3. Kultur und Engagement: Wie bleibt die Unternehmenskultur stark, wenn Mitarbeiter remote arbeiten?
  4. Weiterbildung: Wie können Mitarbeiter für neue Technologien und agile Arbeitsmethoden qualifiziert werden?

Diese Fragen lassen sich nicht allein durch Intuition beantworten – sie benötigen Daten und klare Analysen. Genau hier entfaltet HR-Controlling seinen Mehrwert.

Die Rolle des HR-Controllings in New Work

HR-Controlling ist der strategische Ansatz, der Unternehmen hilft, datenbasiert und zielgerichtet in der New-Work-Landschaft zu navigieren. Die wichtigsten Beiträge des HR-Controllings sind:

1. Messung der Produktivität

Hybrides Arbeiten erschwert es, die Produktivität einzelner Mitarbeiter oder Teams zu bewerten. HR-Controlling entwickelt jedoch spezifische KPIs (z. B. Projektabschlüsse, Zeitaufwand vs. Output), die eine objektive Bewertung ermöglichen.

2. Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit

HR-Controlling nutzt Tools wie Mitarbeiterbefragungen oder Feedback-Apps, um die Zufriedenheit regelmäßig zu messen. So können Trends frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet werden.

3. Unterstützung der Mitarbeiterbindung

Mit Predictive Analytics können HR-Controller frühzeitig Abwanderungstendenzen identifizieren und gezielt gegensteuern. Fluktuationsraten, Engagement-Daten und Exit-Interviews bieten wertvolle Einblicke.

4. Optimierung hybrider Arbeitsmodelle

HR-Controlling hilft Unternehmen, hybride Arbeitsmodelle effizient zu gestalten. Beispielsweise können Analysen zu Homeoffice-Nutzung, Zeitmanagement und Teamdynamik genutzt werden, um Modelle anzupassen.

5. Weiterbildung und Qualifikation

HR-Controlling überprüft, ob Weiterbildungsmaßnahmen den gewünschten Erfolg bringen. Anhand von Lernfortschritten und Anwendungsraten wird evaluiert, welche Programme den größten Mehrwert haben.

6. Förderung von Diversität und Inklusion

HR-Controlling misst Fortschritte in Bezug auf Diversitäts- und Inklusionsziele. Kennzahlen wie die Geschlechterverteilung oder die Repräsentation von Minderheiten schaffen Transparenz.

Vorteile von HR-Controlling in der New-Work-Landschaft

  • Datenbasierte Entscheidungen: Unternehmen können schneller und zielgerichteter auf Veränderungen reagieren.
  • Effizienzsteigerung: Prozesse und Strategien werden kontinuierlich optimiert.
  • Mitarbeiterorientierung: HR-Controlling stellt sicher, dass Mitarbeiterbedürfnisse durch konkrete Maßnahmen berücksichtigt werden.
  • Strategische Planung: Unternehmen können langfristige Strategien entwickeln, die auf fundierten Daten basieren.

Fazit

New Work ist keine Herausforderung, die sich mit Standardlösungen bewältigen lässt. Unternehmen, die den Wandel erfolgreich meistern wollen, brauchen datenbasierte Ansätze. HR-Controlling ist dabei der Schlüssel, um die Komplexität der New-Work-Landschaft zu entschlüsseln, Trends zu analysieren und strategische Maßnahmen umzusetzen. Mit HR-Controlling wird New Work nicht nur eine Vision, sondern eine nachhaltige Realität.

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder wünschen Sie weitere Informationen? Abonnieren Sie unseren Newsletter oder schreiben Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

---

Dieser Blogartikel wurde in Zusammenarbeit mit ChatGPT erstellt, unterstützt durch menschliche Redaktion.

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Johanna Lienerth Visionärin im Bereich HR-Controlling
Johanna Lienerth
January 21, 2025

Johanna Lienerth ist die Gründerin von DataOMMM und eine leidenschaftliche Visionärin im Bereich HR-Controlling und strategisches Personalmanagement. Mit ihrer Expertise verbindet sie innovative Datenanalysen mit praxisnahen Lösungen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Personalprozesse effizienter und zielgerichteter zu gestalten.

Weitere Beiträge